Das Enterprise Europe Network informiert
17.04.2024
Das Europäische Kulturerbe-Siegel zielt darauf ab, das Verständnis und die Wertschätzung für das gemeinsame und vielfältige Erbe der Europäischen Union bei den Menschen, insbesondere bei jungen Menschen, zu verbessern.
Das Europäische Kulturerbe-Siegel hat seine Bedeutung für die Stärkung des interkulturellen Dialogs und des Zugehörigkeitsgefühls zur Europäischen Union unter Beweis gestellt.
In der Folge trägt diese EU-Maßnahme dazu bei, den lokalen Kulturtourismus, den nachhaltigen wirtschaftlichen Nutzen und die Gemeinschaftsbildung in ganz Europa zu fördern.
In 2024 erhielt u.a. die Website Cisterscapes „Cistercian Landscapes Connecting Europe“, die 17 Klosterlandschaften in Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen und Slowenien miteinander verbindet, dieses Siegel.
Cisterscapes gehört zu den sieben Stätten, die von der EU-Kommission das Kulturerbe-Siegel 2023 erhalten haben. Die sechs weiteren Preisträger des Kulturerbe-Siegels sind: das Kloster von San Jerónimo de Yuste in Spanien, eine versteckte Kirche in einem Amsterdamer Museum, das Königliche Theater Toone in Brüssel, das Kalevala - lebendiges episches Erbe in Finnland, der Konzertsaal Athenäum in Bukarest und Sant'Anna di Stazzema in Italien, ein Gedenkort an ein NS-Massaker im Jahr 1944.
Mehr zum Auswahlverfahren und den Kulturstätten erfahren Sie hier .
Quelle: Europäische Kommission